Folgende Vorschläge mache ich:
0.1 Protokollführung (soll später an die Beteiligten und fehlenden Eltern verteilt werden)
0.2 Anwesenheitsliste (als Teil des Protokolls)
1. Aktuelle Informationen zur Situation seitens der Schule (--> Witzisk)
2. Stellungnahme von Frau Witzisk zu ihrer Informationspolitik inkl. Diskussion mit den Eltern
3. Vorstellung Frau Jülich (--> Jülich, Witzisk)
4. Wie soll es nun weitergehen (--> Witzisk, Jülich)
4.a) Soll Frau Jülich die Klasse langfristig übernehmen?
- sind wir damit einverstanden? Passen Klasse und Lehrerin zusammen?
- bringt Frau Jülich überhaupt die nötigen fachlichen Voraussetzungen mit?
- hat Frau Jülich überhaupt einen langfristigen Vertrag bzw. kriegt sie den?
- Vorstellung der Unterrichtsziele und Gestaltung, vergleich mit den anderen Klassen
4.b) Ist Frau Jülich nur eine Übergangslösung?
- wie lange soll diese Übergangslösung andauern?
5. Wie steht es mit dem Leistungsprofil der Klasse? (--> Jülich)
- Rückmeldungen der Eltern und von Fr. Jülich?
- Klassenarbeiten: SOLL und IST
6. Verfahrensweise bei zukünfigen Ausfallsituationen? (--> Witzisk)
- Hinweis: demnächst fällt Frau Machold aus!!! Damit fehlen der Klassen die beiden wichtigsten emotionalen Stützen!!!
7. Stimmungssituation in der Klasse? (--> Jülich)
- Rückmeldungen der Eltern. Diskussion
- Vergleich zum Stimmungsbild bei Frau Hinkelmann und zu dem bei anderen Lehrkräften (Fr. Jülich, Fr. Scheffler, Fr. Frank, Fr. Machold, Fr. von Seth, Fr. Brummak, Fr. Niekerke)
8. Erwartungen der Eltern
- Umgang mit den Kinder seitens Frau Jülich
- Leistungserwartungen
- Kommunikation: zur Schule/zur Klassenlererin, Eltern untereinander und zu den Elternvertretern
9. Was wird aus der von Frau Hinkelmann geplanten Klassenfahrt Sommer 2006 (--> Jülich, Witzisk)
geschätzer Aufwand:
min. 2,5h
eventuell müssen einige Themen an einem kurzfristig folgendem Elgernabend besprochen werden